Endlich ist meine Ausbildung zur Pferdeosteopathin abgeschlossen und ich habe mit sehr gutem Ergebnis bestanden. Die Ausbildung war sehr lehrreich nicht nur in Bezug auf Behandlungsmethoden sondern auch in Bezug auf die eigene Herangehensweise an eine Behandlung. Ich habe sehr viel über mich selbst und über die Pferde gelernt und meine Art der Therapie hat sich um einiges verändert.
Ab jetzt kann ich eure Pferde noch intensiver und schneller zielführend behandeln.
Zum Austausch und Kennenlernen hat am 06.11.2022 in unserer Praxis ein Tag der offenen Tür statgefunden. Es sind sehr viele Tierfreunde vorbeigekommen und haben bei Kaffee und Knabbereinen meinen neuen Praxisraum angeschaut. Es waren auch einige Vierbeiner da, was mich sehr gefreut hat.
Ich freue mich sehr Euch jetzt endlich auch in der Praxis begrüßen zu können und eure Vierbeiner hier zu behandeln. Dies macht es für mich weniger aufwendig und entspannter.
Große Neuigkeiten für alle Hunde- und Katzenbesitzer
Ab 1. November kann ich Hunde- und Katzenbesitzer in den Praxisräumen des Tiergesundheitszentrum Dorfen begrüßen. Ich darf die Abteilung der Tierphysiotherapie übernehmen und freue mich schon unheimlich darauf. Durch die Praxisräume habe ich die Möglichkeit noch mehr Vierbeiner zu behandeln und größere oder meherer Geräte zu kaufen und zu nutzen. Ich freue mich Sie und ihren Liebling schon bald in den Praxisräumen begrüßen zu können.
Natürlich bin ich für Hunde, Katzen und Pferde auch weiterhin mobil unterwegs.
Bereits seit März nehme ich an der Fortbildung für Pferdeosteopathie bei Georg Moser am Tiertherapiezentrum in Geisenhausen teil. Die Fortbildung macht sehr viel Spaß und ich konnte mittlerweile viele neue Techniken lernen und habe einige Denkanstöße erhalten. Schon nächsten Sommer werden die Abschlussprüfungen sein und bis dahin heißt es üben und spüren lernen.
Ab jetzt kann ich euch und euren Vierbeinern die Blutegeltherapie anbieten.
Diese kleinen Tierchen helfen super bei verschiedenen Problemen, wie z.B. Arthrose, Mauke, Hufrehe, Abszessen oder schlecht heilenden Wunden. Man setzt die Blutegel an die zu behandelnde Stelle und diese beißen dort an. Ihr Speichel und die anschließende Nachblutung sind für die positiven Effekte verantwortlich. Sprechen Sie mich gerne auch direkt auf die Blutegeltherapie an.